Mit Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) trotz innerer Barrieren wertegeleitet und engagiert handeln
Bei der ACT handelt es sich um eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie auf der Basis achtsamkeits- und akzeptanzbasierter Methoden. Diese Therapierichtung unterstützt Sie dabei, den Kampf gegen Unveränderbares aufzugeben und Ihre Energie stattdessen dafür zu nutzen, ein erfülltes Leben im Sinne Ihrer Ziele und Werte zu gestalten. Sie lernen, mit den unvermeidbaren „inneren Monstern“ bestehend aus unangenehmen Gedanken, Gefühlen und Empfindungen umzugehen und sich nicht länger von ihnen vereinnahmen oder beherrschen zu lassen.
Durch eine achtsame, wertfreie und akzeptierende Haltung werden Sie zunehmend in der Lage sein, ihre Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen wahrzunehmen und zu beobachten, ohne zwangsläufig darauf reagieren zu müssen.
Diese Gruppentherapie unterstützt Sie außerdem darin, ihre individuellen Werte zu klären und zu verfolgen. Sie finden Antworten auf die Frage, was Ihnen wirklich wichtig ist und woran Sie Ihr Leben ausrichten wollen, leiten daraus anschließend konkrete Ziele und Handlungsabsichten (Commitment) ab und richten Ihr Verhalten daran aus.
Im Rahmen dieser Gruppenpsychotherapie werden verschiedene Fertigkeiten vermittelt und geübt, die ihre psychische Flexibilität fördern:
- präsent und im gegenwärtigen Moment sein
- Abstand zu nicht hilfreichen Gedanken gewinnen
- mit unangenehmen Gefühlen und Empfindungen umgehen lernen
- eingefahrene Selbstkonzepte aufspüren und flexibler werden
- Bewusstsein über die eigenen Werte und Ziele
- engagiertes Handeln zugunsten eigener Werte und Ziele trotz innerer Barrieren
Diese Gruppenpsychotherapie könnte für Sie geeignet sein, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte auf Sie zutreffen:
- Sie sind mit schwierigen Situationen oder Bedingungen konfrontiert, die sich nur unzureichend verändern lassen.
- Sie haben ein hohes Belastungslevel und fühlen sich dauerhaft gestresst, überfordert oder ausgebrannt.
- Sie fühlen sich von unangenehmen Gefühlen (Angst, Wut, Traurigkeit, Hilflosigkeit) mitgerissen oder überrollt.
- Sie fühlen sich in Denkschleifen gefangen und stecken in einer "Grübelfalle".
- Sie reagieren oft "im Affekt", handeln impulsiv oder haben schädliche Verhaltensgewohnheiten, z.B. Selbstschädigung oder Substanzkonsum.
- Sie leiden unter chronischen körperlichen Beschwerden und Schmerzen.
Sie möchten ...
- Ihr Verhalten mehr an dem ausrichten, was Ihnen wirklich etwas bedeutet.
- mit Situationen oder Umständen, die sich (gerade) nicht ändern lassen, zurechtkommen.
- Ihre Belastung reduzieren und mehr Gelassenheit erlangen.
- schwierige und schmerzhafte Gefühle (Angst, Wut, Traurigkeit, etc.) bewältigen.
- mit belastenden Gedanken und Denkmustern (z.B. Grübeln) umgehen lernen.
- überdachter und bewusster reagieren können.
- mit Schmerzen oder anderen Körpersymptomen zurecht kommen.
Die Gruppentherapie umfasst ca. 10 Sitzungen á 100 Minuten und findet in der Regel einmal monatlich statt. Nach Abschluss der Gruppentherapiephase besprechen wir im Einzelgespräch, wo Sie im Hinblick auf Ihre Ziele stehen und ob - bzw. wie - Sie Ihre Therapie weiterführen möchten.
Die Gruppengröße liegt in der Regel bei 9 Teilnehmenden, wobei die Zusammensetzung der Gruppe über den gesamten Zeitraum hinweg konstant bleibt.
Weitere Informationen zu dieser Gruppenpsychotherapie finden Sie in meinem Flyer.
Sollten Sie interessiert sein oder Fragen haben, kontaktieren Sie mich gern.
Ebenso wie bei der Einzeltherapie werden auch die Kosten einer Gruppenpsychotherapie bei gegebener Indikation von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Privat Versicherte Patienten sollten sich im Vorfeld bei ihrer Versicherung erkundigen, ob bzw. in welchem Umfang die Kosten erstattet werden.
